Gute Gründe für das Wärmenetz Weil am Rhein

Komfortabel
Die Wärme aus dem Wärmenetz steht in Form von heißem Wasser rund um die Uhr zur Verfügung. Dabei ist die Wärme aus dem Netz ein fertiger Energieträger und muss nicht nochmals umgewandelt werden wie bspw. bei einer Verbrennung. Übertragen wird die Wärme aus dem Netz über eine Hausübergabestation. Die kompakte Station schafft Platz im Keller. Sie benötigen keinen Heizkessel oder Brennstofflager mehr.

Preisstabil
Die Preise für die Wärme aus den Wärmenetzen Weil am Rhein sind deutlich stabiler als die von Heizöl oder Gas. In den Wärmenetzen Weil am
Rhein kommt ein Mix aus verschiedenen Energiequellen und Technologien zum Einsatz sowie eine hoch effiziente Wärmeerzeugung.

Zuverlässig
Mit einem Wärmenetzanschluss im Haus sind Sie gut abgesichert. Viele unterschiedliche Wärmeerzeuger und Reservekapazitäten tragen zu einer zuverlässigen Wärmeversorgung bei. Das gesamte Wärmenetz wird kontinuierlich überwacht. Im Störungsfall steht der Bereitschaftsdienst 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr zur Verfügung.

Gesetzeskonform
Wird der alte Wärmeerzeuger ausgetauscht, verpflichtet das Erneuerbaren-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg (EWärmeG) zu einer anteiligen Wärmeerzeugung durch erneuerbare Energien. Der Anschluss an das Wärmenetz erfüllt bzw. übertrifft die Vorgaben des EWärmeG. Weitere Informationen zum EWärmeG finden Sie auf der Internetseite des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.

Ökologisch
Durch unser Blockheizkraftwerk erfolgt eine Kraft-Wärme-Kopplung. Hierbei wird gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt. Dadurch sorgen wir für eine effiziente Nutzung eingesetzter Brennstoffe bei geringem CO²-Ausstoß. Die bei der Biomasseheizzentrale eingesetzten Holzhackschnitzel werden aus Restholz der Wälder im Landkreis Lörrach hergestellt. Holz setzt bei der Verbrennung so viel CO² frei, wie der Baum bei dessen Wachstum gebunden hat.

Nachhaltig
Die Wärmenetze Weil am Rhein werden vorrangig aus einer Kombination innovativer und umweltfreundlicher Energiequellen gespeist. Dabei wird mit wachsenden Wärmenetzen auch die Wärmeerzeugung angepasst.
In der Heizzentrale in der Römerstraße wird Restholz aus der Region in einem Biomassekessel mit nachgeschaltener Abgaskondensation genutzt, um die Wärme für das Wärmenetz zu erzeugen. In der Gemeinschaftsschule und in Friedlingen sorgen Blockheizkraftwerke für die kombinierte Erzeugung von Wärme und Strom – Im Gesamten führt die hocheffiziente Wärme- und Stromerzeugungsstruktur in Weil am Rhein zu niedrigen Primärenergie- und Emissionsfaktoren (genaue Angaben hierzu finden Sie unter dem Punkt „Die Wärmenetze in Zahlen“).

Staatliche Förderung

Seit dem Januar 2021 fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) den Anschluss an Nahwärmenetze mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien mit einem neuen Programm. Gefördert wird neben dem eigentlichen Anschluss die Übergabestation, die Optimierung des Heizsystems, Umbaumaßnahmen wie bspw. der Rückbau des alten Heizöltanks, die Fachplanung und Baubegleitung. 

Sie möchten Unterstützung bei der Antragsstellung?    
Gerne unterstützen wir Sie bei der Beantragung und Abwicklung der Förderung.

E-Mail: foerderung-waermenetze@weil-am-rhein.de
   
Hier finden Sie Informationen zu dem Fördermittelpaket (328 KB)